Wie viel Watt verbraucht eine SSD?

Mit einem kompakten Gehäuse und einer hohen Geschwindigkeit bieten SSDs viele Vorteile gegenüber den traditionelleren HDDs. Aber so überraschend es auch klingen mag: SSDs verbrauchen im aktiven Zustand mehr Strom als Festplatten. Aber wie viel Strom verbrauchen SSDs genau?

Der Stromverbrauch einer SSD hängt von ihrem Typ ab. FürSATA- und NVME-SSDs, der Stromverbrauch liegt bei0,2-3 Watt im Leerlauf,2-8 Watt beim Auslesen von Daten, Und3-10 Watt beim Schreiben von Daten.

Andererseits ist diePCLe-SSDverbraucht2-6 Watt im Leerlauf,3-7 Watt beim Auslesen von Daten, Und5-15 Watt beim Schreiben von Daten.

In diesem Artikel liste ich den Stromverbrauch verschiedener SSDs auf, vergleiche den Stromverbrauch von SSDs und HDDs und erkläre, wie Sie den Stromverbrauch Ihrer SSD berechnen können.

Messung des Stromverbrauchs verschiedener SSDs

Bevor ich auf die Einzelheiten der Wattleistung eingehe, die von verschiedenen SSDs verbraucht wird, ist es erwähnenswert, dass ich den Stromverbrauch der SSDs in Spannen angeben werde. DerDie untere Grenze stellt das Minimum darAnzahl der verbrauchten Watt; DieDie Obergrenze stellt das Maximum darAnzahl der von der SSD verbrauchten Watt.

Ich habe die Daten für SSDs in drei Staaten gesammelt:Leerlauf, Lesen und Schreiben. „Leerlauf“ ist, wenn dieSSD verarbeitet keine Daten. Wohingegen „Lesen“ und „Schreiben“ sind, wenn es so istLesen und Schreiben von Daten auf der Festplatte, jeweils. Außerdem können die Daten für verschiedene SSD-Marken variieren.

2,5-Zoll-SATA-SSD

Die 2,5-Zoll-SATA-SSD hat einen Stromverbrauchsbereich von0,25-2 Watt im Leerlauf. Wenn esLektüre, es verbraucht Daten zu einem hohen Preis4-8 Watt. Nicht weiter davon entfernt verbraucht es5 8 Watt Daten beim Schreiben.

MSATA-SSD

Beim Stromverbrauch schneiden MSATA-SSDs einigermaßen gut ab. WannLeerlauf, ihr Stromverbrauch kann zwischen einem schönen und engen Bereich variieren0,21-1,20 Watt. WährendLektüreDaten, sie verbrauchen eine angemessene Leistung von2-5 Watt.

Diese Stromeinsparung entfällt beim Schreiben von Daten. WährendSchreibenDaten, sie verbrauchen Strom in einer Reihe von5-8 Watt.

M.2 SATA SSD

M.2 SATA SSD hat einen bescheidenen Stromverbrauchsbereich von0,30-2 Watt im Leerlauf. WannLektüreDaten, die sie verbrauchen2-6 Watt. Während sie konsumieren3-9 WattWannSchreibenDaten. Insgesamt haben sie einen angemessenen Stromverbrauchsbereich.

M.2 NVME SSD

M.2-NVME-SSDs schneiden im Hinblick auf den Stromverbrauch nur knapp über M.2-SATA-SSDs ab. Sie konsumieren eine Messe0,50-3 Watt im Leerlauf. Wannlesen und SchreibenDaten, die sie verbrauchen2-8 WattUnd3-10 Watt, jeweils.

PCIe-SSD

PCle-SSDs verbrauchen im Vergleich zu SATA- und NVME-SSDs die größte Wattzahl. Sie konsumieren ausgelassen2-6 Watt im Leerlauf,3-7 Watt beim Auslesen von Daten, Und5-15 Watt beim Schreiben von Daten.

Stromverbrauch [SSD vs. HDD]

Nachdem ich viel über die Schnelligkeit von SSDs gehört habe, könnte es eine Überraschung sein, dass diese Wahl getroffen wirdronic SSDs verbrauchen mehr Strom als mechanische HDDsbeim Lesen und Schreiben von Daten. Aufgrund der großen Anzahl an Schaltkreisen, die in der SSD integriert sind, fehlt es der Festplatte.

Dies bedeutet jedoch keinen Nachteil für SSDs hinsichtlich des Stromverbrauchs. Im Gegenteil, wenn SSDs im Leerlauf sind? Welche sind sie meistens? Sieverbrauchen weitaus weniger Strom als eine Festplatte im Leerlauf. Letztendlich ist dadurch im Vergleich zu Festplatten der Stromverbrauch sparsamer.

So berechnen Sie den Stromverbrauch Ihrer SSD

Wenn Sie den genauen Stromverbrauch Ihrer SSD erfahren möchten, können Sie nachschlagenDatenblatt der SSDwas dazugehört. Wenn Sie den tatsächlichen Stromverbrauch Ihrer SSD nicht ermitteln konnten, können Sie ihn trotzdem berechnen.

Finden Sie es herausStrom und Spannung Ihrer SSDauf dem Datenblatt und multiplizieren Sie sie dann miteinander. Die Zahl, die Sie erhalten, ist die Leistung der SSD.

Ist ein höherer Stromverbrauch schädlich für SSDs?

Wenn Ihre SSD einen überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch hat, besteht kein Grund zur Sorge. Eshat keinen Einfluss auf die Leistung Ihrer SSDüberhaupt. Es wird nurkann die Lebensdauer der Batterie verkürzen um einen kleinen Betrag, was überhaupt nicht von Bedeutung ist.

Darüber hinaus führt der höhere Stromverbrauch nicht zu einem signifikanten Temperaturanstieg oder einer Verringerung der Geschwindigkeit.

Abschluss

Verschiedene SSDs verbrauchen je nach Typ und Zustand unterschiedlich viele Watt. Bei SATA, MSATA, M.2 SATA SSD und M.2 NVME SSD liegt der Stromverbrauch zwischen 0,2 und 3 Watt im Leerlauf, 2 bis 8 Watt beim Lesen von Daten und 3 bis 10 Watt beim Schreiben von Daten. Im Gegensatz dazu verbraucht die PCle-SSD im Leerlauf 2–6 Watt, beim Lesen von Daten 3–7 Watt und beim Schreiben von Daten 5–15 Watt.

Related Posts